Holz ist ein idealer Baustoff.
Bauen mit Holz ist gut fürs Klima - für das Raumklima ebenso wie für das des Planeten.
Zur Herstellung von Zement ist sehr viel Energie nötig. Holz dagegen wächst mit der Kraft der Sonne. Zementfabriken erzeugen mit jeder Tonne Zement mehr als eine halbe Tonne CO2. Holz dagegen speichert es. Jeder Kubikmeter Holz bindet etwa eine Tonne CO2 aus der Atmosphäre. Außerdem braucht ein Holzbau weniger Maschinen auf der Baustelle, es geht schneller und ist leiser.
Der Holzbau bietet die Möglichkeit, eine Branche ökologisch zu modernisieren, die sich bisher um Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft viel zu wenige Gedanken machen musste. Für den Raum Berlin und Brandenburg bietet sich zudem die Chance lokale Wertschöpfungsketten zwischen Fortswirtschaft, Holzverarbeitung, Bautechnologie, Bau- und Abfallwirtschaft zu etablieren.
Holzbau macht nur dann Sinn, wenn mit der Ressource Wald sorgsam umgegangen wird. Wälder gedeihen am Besten, wenn sie nicht als Monokulturen angelegt werden und wir nur soviel ernten, wie nachwächst.
Von: Andreas Otto
Barrierefreier Übergang vom ÖPNV zum Jahnsportpark
Von: Andreas Otto
Funktion und Pflege von begrünten Gleisen bei der Straßenbahn
Von: Andreas Otto
Öffnung des ehemaligen Polizeigefängnisses in der Keibelstraße für Besuchergruppen
Von: Andreas Otto
Asbeststrategie - Wie läuft‘s? V hier: Anzahl asbestbelasteter Wohnungen Westbezirke noch viel höher
Von: Andreas Otto
Asbeststrategie – Wie läuft’s? III hier: Förderprogramm zur Sanierung von asbestbelasteten Wohnungen
Von: Andreas Otto
Asbeststrategie - Wie läuft‘s? IV hier: Asbestberatungsstelle
Von: Andreas Otto
Denkmalschutz Berliner Mauer im Bereich Jahnsportpark
Von: Andreas Otto
Sanierung statt Abriss des Großen Stadions im Jahnsportpark
Von: Andreas Otto
Holzbau muss aus dem Probebetrieb in Serie gehen
Von: Andreas Otto