zum inhalt
Links
  • Kreisverband Pankow
  • Bezirksfraktion Pankow
  • Landesverband Berlin
  • AGH-Fraktion Berlin
  • Bundesverband
  • Bundestagsfraktion
  • gruene-jugend.de
  • boell.de
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
ANDREAS OTTO
Menü
  • Themen
    • Asbest
    • Aufarbeitung DDR
    • Baupolitik
    • Berlin-Brandenburg
    • Holzbau
    • Pankow
  • Im Parlament
    • Reden-Anfragen-Anträge
    • Fachausschüsse
    • Untersuchungsausschüsse
  • Otto vor Ort
  • Presse
    • Archiv Pressespiegel
    • Archiv Pressemitteilungen
  • Kontakt
Andreas Otto, MdAThemenAsbest

Wir brauchen in Berlin eine umfassende Sanierung der Wohngebäude, die Asbestbauteile enthalten. Asbest ist viele Jahrzehnte ein massenhaft verwendeter Baustoff gewesen. Gute mechanische Eigenschaften und Hitzebeständigkeit führten zum Einsatz in vielgestaltiger Form. Rohre, Fassadenplatten, Fussbodenplatten oder der etwa aus dem Palast der Republik bekannte Spritzasbest als Hülle für Stahlträger. Weil Asbestfasern Krebs erregen, ist der Baustoff in Deutschland seit 1993 verboten. EU - weit seit 2005.

Aus den statistischen Jahrbüchern für Berlin ist ersichtlich, dass 601.000 Wohnungen seit den 50er Jahren bis zum Verbot, errichtet, wiederhergestellt oder ausgebaut wurden. Diese Zahl vermindert durch die bisher von den landeseigenen Gesellschaften und einzelnen Privateigentümern sanierten Wohnungen ergibt, dass im schlimmsten Fall mindestens 500.000 Wohnungen betroffen sein könnten. Das betrifft vor allem den Westteil der Stadt, in Ostberlin wurde Asbest weniger eingesetzt.

Die Koalition hat sich 2016 vorgenommen, bis 2030 Berlin zur asbestfreien Hauptstadt zu machen.
Leider ist aber noch viel zu wenig geschehen.

03.03.2022

Von: Andreas Otto

Temporärer Schulbau aus Holz auf der Werneuchener Wiese

Auf der Werneuchener Wiese entsteht ein temporärer Schulbau aus Holz.

Die Grünfläche am nahegelegenen Volkspark Friedrichshain wird für den Bau einer "Schuldrehscheibe" benötigt. Dieses ist ein Ersatzstandort, der Schülerinnen und Schüler anderer Le...

Mehr»

Kategorien:Baupolitik Klimaschutz Pankow
16.09.2021

Von: Andreas Otto

Kiezblock - bessere Regelungen für den Autoverkehr am Arnimplatz

Das Konzept des Kiezblocks läuft in einigen Großstädten schon sehr erfolgreich. Nun soll auch Berlin mehr solche Kiezblocks bekommen. Die Idee dabei ist, den Autoverkehr innerhalb eines Blocks zu reduzieren und auf die großen Straßen ringsrum zu verl...

Mehr»

Kategorien:Aktuelles Klimaschutz Pankow
24.06.2021

Von: Andreas Otto

Nachverdichtung und Platz für Bäume - Kavalierstraße am Schloßpark Pankow

Das Nachverdichtungsprojekt der GESOBAU in der Kavalierstraße am Schloßpark Pankow ist umstritten und wird breit in Medien und Politik diskutiert. Die Lage ist offenbar festgefahren.

Es steht beispielhaft für die Debatten um Wohnungsbau im Bestand, ...

Mehr»

Kategorien:Aktuelles Baupolitik Klimaschutz Pankow
01.03.2021

Von: Andreas Otto

Tiere und Pflanzen gehören dazu - Wie die Berliner Bauordnung ökologischer wird

Beton, Ziegel, Stahl, Glas und viele andere Baustoffe sind die Basis von Wohn- und Gewerbegebäuden sowie anderen Bauwerken in der Stadt. Bei Errichtung und Betrieb von Gebäuden wird enorm viel CO2 freigesetzt und der Klimawandel beschleunigt. Darüber...

Mehr»

Kategorien:Baupolitik im Parlament Klimaschutz
11.02.2021

Von: Andreas Otto

Wir brauchen nicht weniger, sondern mehr Naturschutz in der Bauordnung

Rede zu den Anträgen von CDU und FDP zur Änderung der Bauordnung für Berlin (BauO Bln). Die Bauordnung ist ein Landesgesetz mit dem geregelt wird, was und wie gebaut werden darf. Die FDP möchte, mit Bezug auf die Musterbauordnung, die länderübergrei...

Mehr»

Kategorien:Baupolitik im Parlament Reden Klimaschutz
25.01.2021

Von: Andreas Otto

Klimaneutrale Stadtquartiere. Das Ökoquartier muss Massengut werden

Das Ökoquartier muss Massengut werden. Unter dieser Überschrift haben wir diskutiert, wie Berlins Neubauquartiere zukunftsfähig errichtet werden können. Modellquartiere, wie das sehr ambitionierte Schumacherquartier sind ein Meilenstein, aber angesi...

Mehr»

Kategorien:Klimaschutz Baupolitik
23.11.2020

Von: Andreas Otto

Warum ich Bündnisgrüner geworden bin ...

Anlässlich der ersten digitalen Bundesdeligiertenkonferenz #bdk20, wurde ich gefragt warum ich Bündnisgrüner geworden bin. Hier ist meine Antwort.

Es hat mit dem Osten zu tun. Mich hat aufgeregt, dass dort die Umweltprobleme totgeschwiegen wurden. W...

Mehr»

Kategorien:Reden Klimaschutz Pankow
17.03.2020

Von: Andreas Otto

Nachhaltiges Bauen in Berlin

Nachhaltiges Bauen ist für mich ein entscheidender Beitrag zum Klimaschutz, zum sparsamen Umgang mit natürlichen Ressourcen und für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft. Dass wir als Bündnisgrüne mit dieser Überzeugung nicht allein stehen, sonder...

Mehr»

Kategorien:Baupolitik Holzbau Klimaschutz
13.03.2020

Von: Andreas Otto

Jahnsportpark - Hohe Bäume für heiße Sommer

Die anstehende Planung für die Modernisierung des Jahnsportparkes in Prenzlauer Berg muss ohne Kahlschlag des Baumbestandes erfolgen. Eine Machbarkeitsstudie von 2014 sah vor, dass bis zu 240 Bäume in dem Parkgelände gefällt werden sollen. Das geht s...

Mehr»

Kategorien:Aktuelles Baupolitik Klimaschutz Pankow
11.03.2020

Von: Andeas Otto

Fachgespräch Nachhaltiges Bauen in Berlin

 

am Mittwoch 11. März 2020 um 19 Uhr im Abgeordnetenhaus, Raum 304

Der Klimawandel ist eine gewaltige Herausforderung. Auch für das Bauen müssen neue Wege gefunden werden. Jedes neue Haus verursacht enorme CO2-Emissionen, besonders wenn konventione...

Mehr»

Kategorien:Baupolitik Klimaschutz
14.01.2020

Von: Andreas Otto

Mehr bauen mit Holz in Berlin

Der von mir für Berlin angerege Holzbaupreis wurde 2019 zum ersten Mal vergeben. Vom 18. November bis 13. Januar 2020 waren die Projekte des Berliner Holzbaupreises gemeinsam mit den prämierten Projekten des Deutschen Holzbaupreises 2019 in der Senat...

Mehr»

Kategorien:Baupolitik Holzbau Klimaschutz