Bauen und Dämmen mit Stroh

28.04.25 – von Andreas Otto –

Termin mit Lorenz in Taucha bei Leipzig.

Während in Frankreich mit Bau-Stroh auch schon mehrgeschossige Wohnbauten gedämmt wurden, ist der Einsatz von Stroh in Deutschland noch nicht sehr verbreitet.
Anders als in der Geschichte mit den drei kleinen Schweinchen ist Stroh als Baumaterial sehr gut verbaubar. Mit Stroh lassen sich stabile Wände bauen und Häuser dämmen. Stroh ist zudem leicht verfügbar und wie Holz ein CO2-Speicher.

Herr Schmidt, der Geschäftsführer von Lorenz GmbH gab uns einen Einblick in das Unternehmen. Die Maschinen und alle Produkte wurden selbst entwickelt. Die eigentliche Produktion befindet sich in Polen, unweit der Grenze. In zwei Taktstraßen werden aus Holz und Stroh fertige Holz-Stroh-Module gemacht. Diese sind variabel einsetzbar für Wand-, Boden- und Deckenkonstruktionen. Sie sind einfach montierbar, rückbaubar und schadstofffrei. Ein weiteres Produkt sind Strohmatten für Dämmzwecke und Strohplatten als Alternative zu Rigipsplatten.

In einem Raum neben dem Büro konnten wir einige Demonstrationsobjekte ansehen. Draußen auf dem Hof stehen, auch das ein Demonstrationsobjekt, zwei Baucontainer mit Strohdämmung. Das Stroh ist unverputzt, um zu gucken wie es Insekten, Nagern und der Witterung standhält. Nach drei Jahren zeigt der Holzrahmen Witterungserscheinungen, nicht aber das Stroh. Auch Tiere finden es nicht attraktiv, da es dicht verpresst ist.

Stroh hat sehr gute Eigenschaften als Dämmmaterial. Anders als Stryropor hat es eine gute Wärmespeicherfähigkeit. Mit Strohdämmung bleibt es selbst im Baucontainer im Sommer angenehm kühl. Für die serielle Sanierung mit vorgefertigten Fassadenmodulen ist Stroh deshalb sehr gut geeignet.

Als Unternehmer hat Herr Schmidt nicht nur viel Zeit, Arbeit und Geld  in die Produktentwicklung gesteckt, sondern auch in die Zertifizierung als Baustoff. Leider spielt Stroh als Baustoff in der öffentlichen Wahrnehmung nach wie vor kaum eine Rolle. Aufgrund seiner vielen guten Eigenschaften, der leichten Verfügbarkeit und der Möglichkeit abfallfrei und rückbaubar zu produzieren, sollte sich das ändern.

Ich danke Herrn Schmidt für den Besuch.


verschiedene Strohmatten für Dämmmaterial


bei 120°C zu Platten gepresstes Stroh verliert ein Fünftel seines Volumens


Holz-Stroh-Modul für den Wandaufbau als Ansichtsobjekt


mit Stroh gedämmte Baucontainer


offene Strohdämmung ohne Verputz nach drei Jahren


Wolfram Günther und Thomas Löser (Mitglieder des Sächs. Landtages), Andreas Otto, Dr. Tobias Peter (Stadtrat Leipzig), Rainer Schmidt (Geschäftsführer Lorenz GmbH)

Kategorie

Baupolitik | Klimaschutz